
1892
Bereits sechs Jahre vor der offiziellen Gründung besteht in Pfarrwerfen eine Spritzenhütte, in der eine Handspritze, Tucheimer und eine Holzleiter gelagert sind.
1898
Mehrere Brandkatastrophen in den vorangegangenen Jahren (wie der Brand des Kirchturms) führen zur Gründung der Feuerwehr Pfarrwerfen. Die Gründungsversammlung wird am 2. Oktober im Gasthof Pfarrwirt abgehalten. Ferdinand Hauser wird zum Obmann über 34 Kameraden bestimmt.
1901
Die Modernisierung der Feuerwehr Pfarrwerfen wird vorangetrieben: Eine fahrbare Handdruckspritze, neues Schlauchmaterial und eine bessere Schiebeleiter werden angeschafft.
1903
Die erste Feuerwehrfahne, gespendet vom Gastwirtsehepaar Hollaus, wird feierlich geweiht.
1909
Ein Großbrand vernichtet weite Teile des benachbarten Werfener Marktes.



1912
In Pöham wird ein eigener Löschzug gegründet. Dieser wird bis 1939 von der Gemeinde Pfarrwerfen alleine finanziert, danach beteiligt sich auch die Gemeinde Bischofshofen an den Kosten.
1913
Da die bestehende Unterkunft zu klein wurde, wird am 11. Oktober die neu errichtete, größere Zeugstätte eingeweiht.
1914 bis 1918
31 Kameraden werden zum Kriegsdienst im ersten Weltkrieg eingezogen. Frauen ergänzen die Feuerwehrmannschaft.
1919
Nach dem ersten Weltkrieg wird der Wiederaufbau der Feuerwehr Pfarrwerfen begonnen.
1926
Die Feuerwehr Pfarrwerfen erhält ihre erste Motorspritze; ein Fabrikat der oberösterreichischen Firma Rosenbauer. Das Gerät fördert bis zu 400 l/min und wird 1927 geweiht.
1929
Der Löschzug Pöham erhält eine eigene Zeugstätte.
1930
Die Feuerwehr Pfarrwerfen erhält einen gebrauchten Tatra-LKW und baut diesen für ihre Zwecke um. Damit sind die entlegenen Ortsteile nun wesentlich schneller erreichbar.


1931
Ein Großbrand zerstört große Teile der Festung Hohenwerfen.



1939
Werfenweng wird in Pfarrwerfen eingemeindet. Die Feuerwehr Werfenweng wird damit ein Löschzug der Feuerwehr Pfarrwerfen.
1941
Ein Löschfahrzeug LF8 auf Mercedes ergänzt den Fuhrpark der Feuerwehr Pfarrwerfen. Außerdem wird eine Motorspritze vom Typ Goliath III angeschafft.


1946
Werfenweng wird wieder eine eigenständige Gemeinde. Der Löschzug Werfenweng wird somit wieder zur Feuerwehr Werfenweng
1950
Die Feuerwehr Pfarrwerfen erhält einen gebrauchten Steyr 1500 Pritschenwagen.
1960
Der Bau einer neuen Zeugstätte wird begonnen. Das Gebäude wird die Feuerwehr Pfarrwerfen bis 2007 beherbergen.
1967
Die Kameraden der Feuerwehr Pfarrwerfen funktionieren einen Unimog mit Planenaufbau für ihre Zwecke um. Das Fahrzeug wird noch im selben Jahr in Dienst gestellt und ersetzt den maroden Steyr 1500.


1973
Die Feuerwehr Pfarrwerfen feiert ihr 75-jähriges Bestehen und erhält ein Kleinlöschfahrzeug der Firma Rosenbauer auf einem Ford-Fahrgestell, das bis 2007 treue Dienste leistet.
1976
Die ersten Pressluftatmer zum Schutz vor giftigen Verbrennungsgasen werden angeschafft.
1978
Die Feuerwehr Pfarrwerfen erhält ihr erstes wasserführendes Fahrzeug, ein Tanklöschfahrzeug der Firma Marte mit einem 1.500-Liter-Wassertank. Der Kauf wird von der Pfarrwerfener Bevölkerung mit beachtlichen ATS 263.250,- unterstützt.


1982
Aufgrund der vor wenigen Jahren eröffneten Autobahn mit mehreren Tunnelanlagen stationiert der Landesfeuerwehrverband Salzburg das erste Voraus-Rüstfahrzeug auf Puch G in Pfarrwerfen. Die Feuerwehr Pfarrwerfen ist seither, gemeinsam mit der Feuerwehr Werfen, für den Autobahnabschnitt vom Hieflertunnel bis zum Reittunnel zuständig.
Das Matrashaus wird durch einen Großbrand zerstört.
1991
Nach mehrmaligem technischen Versagen – auch im Einsatz – wird der Unimog durch ein modernes Tanklöschfahrzeug mit einem 3.000 Liter Wasser fassenden Tank ersetzt. Dieses Fahrzeug steht bis 2017 im Einsatz.



1998
Zum 100-jährigen Bestandsjubiläum wird die Feuerwehrfahne restauriert. Außerdem wird das 1976 angeschaffte Tanklöschfahrzeug mit 1.500 Liter Wassertank gegen ein allradgetriebenes Löschfahrzeug der Firma Seiwald auf Steyr 10S18 ersetzt. Das ausgemusterte Fahrzeug wird nach Beschluss der Gemeindevertretung der Feuerwehr Jastrebarsko/Kroatien geschenkt.
2001
Das Voraus-Rüstfahrzeug des Landesfeuerwehrverbandes wird durch die zweite Generation ersetzt. Das alte Fahrzeug wird den ständig steigenden Anforderungen nicht mehr gerecht. Das neue Fahrzeug wird von der Firma Seiwald geliefert und ist auf einen Mercedes Sprinter aufgebaut.


2005
Da das Feuerwehrhaus aus allen Nähten platzt, wird ein Grundstück an der Werfenwenger Landesstraße angekauft.
2007
Am 19. Februar erfolgt der Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus. Der Bau geht zügig voran, sodass das Haus bereits Ende 2007 bezogen werden kann. Außerdem wird das in die Jahre gekommene Kleinlöschfahrzeug von 1973 nach einem Motorschaden ausgeschieden und durch ein gebrauchtes Mannschaftstransportfahrzeug des Landesfeuerwehrverbandes ersetzt. Gleichzeitig stationiert der Landesfeuerwehrverband einen Großlüfter in Pfarrwerfen.
2008
Am 28. Juni wird das neue Feuerwehrhaus feierlich eingeweiht.


2014
Die Feuerwehr Pfarrwerfen führt die neue Schutzbekleidung mit der charakteristischen sandgelben Farbe ein. Ein Quantensprung sowohl in Punkto Sicherheit als auch beim Tragekomfort.
2017
Das Tanklöschfahrzeug aus dem Jahr 1991 wird nach 26 Dienstjahren durch ein modernes Fahrzeug der Firma Rosenbauer ersetzt.
Die Funktechnik wird landesweit auf von Analogfunk auf Digitalfunk umgestellt. Die Umstellung ist die größte Änderung seit Einführung der Funktechnik.
2018
Ein Transportanhänger und ein neues Mannschaftstransportfahrzeug auf Ford Tourneo werden in Dienst gestellt.
2019
Der Landesfeuerwehrverband Salzburg stationiert die dritte Generation des Voraus-Rüstfahrzeuges in Pfarrwerfen. Das neue Fahrzeug wurde von der Firma Rosenbauer auf Mercedes Sprinter aufgebaut und ist wesentlich umfangreicher ausgestattet, als sein Vorgänger. Damit wird auf die erneut gestiegenen Anforderungen bei Verkehrsunfällen reagiert.
2021
Die Pressluftatmer der Feuerwehr Pfarrwerfen werden vom Normaldrucksystem auf das Überdrucksystem umgerüsten.