Sonntag Morgen um 3:41 Uhr wurde die Feuerwehr Pfarrwerfen zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der A 10 Tauernautobahn, Fahrtrichtung Salzburg alarmiert. Bei der Abfahrt Bischofshofen – bei Kilometer 47,5 – war ein Pkw-Lenker auf ein Stauende aufgefahren, wobei insgesamt fünf Fahrzeuge teils schwer beschädigt worden waren. Verletzt worden war aber niemand.
Beim Eintreffen der Feuerwehr waren Polizei und ASFINAG bereits vor Ort. Die Feuerwehr Pfarrwerfen sicherte die Unfallstelle gemeinsam mit Polizei und ASFINAG ab, errichtete den Brandschutz und leuchtete die Unfallstelle aus. Die Unfallbeteiligten wurden inzwischen in den Feuerwehrfahrzeugen untergebracht.
Motorrad nach schwerem Unfall ausgebrannt
Samstag um 11:36 Uhr wurde die Feuerwehr Pfarrwerfen zu einem Motorradbrand auf der B 99 Katschberg Straße bei Kilometer 1,6 alarmiert. Ein Motorradfahrer, der in Richtung Hüttau unterwegs war, war dort gestürzt. Das Motorrad war anschließend mit der Leitschiene, der Felswand und zuletzt noch mit einem Pkw kollidiert und in Flammen aufgegangen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr Pfarrwerfen wurde der schwer veletzte Motorradfahrer bereits vom Roten Kreuz versorgt, sein Fahrzeug stand jedoch noch in Vollbrand. Außerdem war die Fahrbahn großflächig mit Öl verschmutzt.
Die Insassen des Pkw waren unverletzt geblieben.
Rechtzeitiger Heuwehreinsatz verhindert Brand
Mittwoch Abend war die Feuerwehr Pfarrwerfen gerade auf der A 10 unterwegs, um die neuen Tunnelanlagen zu besichtigen, als sie von einem Landwirt kontaktiert wurde. Dieser hatte bei einer routinemäßigen Kontrolle bedenklich hohe Temperaturen in einem Heustock festgestellt.
Die Feuerwehr Pfarrwerfen rückte daraufhin mit dem Tanklöschfahrzeug direkt von der Autobahn zum Einsatzort ab, während die Mannschaft des Voraus-Rüstfahrzeugs die Heuwehrausrüstung aus dem Feuerwehrhaus holte. Vor Ort wurden dann sofort ein Brandschutz erreichtet sowie Messungen mit mehreren Heumesssonden und der Wärmebildkamera durchgeführt. Dabei wurden Temperaturen von rund 84 °C festgestellt.
Starke Regenfälle: Keller zweimal vollgelaufen
Während der starken Regenfälle am Montag Abend wurde die Feuerwehr Pfarrwerfen von einer Hausbesitzerin telefonisch um Hilfe gebeten: Auf der Hangseite ihres Hauses staute sich eine große Mengen Wasser, die teilweise aus einem Oberflächenwasserkanal austrat und durch die Kellerwände in das Haus sickerte. Die Feuerwehr Pfarrwerfen rückte unmittelbar daraufhin mit dem Löschfahrzeug und dem Rollcontainer Wasserschaden aus.
„Starke Regenfälle: Keller zweimal vollgelaufen“ weiterlesen