Nach dem Bezirksbewerb in Hollersbach war die Pfarrwerfner Bewerbsgruppe nun auch beim Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Mariapfarr erfolgreich. In beiden Kategorien – Bronze und Silber – konnte die Kameraden das Abzeichen erringen! Das monatelange Training hat sich somit gelohnt.
„Landes-Feuerwehrleistungsbewerb: Abzeichen in Bronze und Silber für Pfarrwerfner Bewerbsgruppe“ weiterlesenAuffahrunfall mit fünf Pkw auf A 10: Mehrere Fahrzeuge schwer beschädigt, weiterer Verkehrsunfall vor Unfallstelle
Sonntag Morgen um 3:41 Uhr wurde die Feuerwehr Pfarrwerfen zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der A 10 Tauernautobahn, Fahrtrichtung Salzburg alarmiert. Bei der Abfahrt Bischofshofen – bei Kilometer 47,5 – war ein Pkw-Lenker auf ein Stauende aufgefahren, wobei insgesamt fünf Fahrzeuge teils schwer beschädigt worden waren. Verletzt worden war aber niemand.
Beim Eintreffen der Feuerwehr waren Polizei und ASFINAG bereits vor Ort. Die Feuerwehr Pfarrwerfen sicherte die Unfallstelle gemeinsam mit Polizei und ASFINAG ab, errichtete den Brandschutz und leuchtete die Unfallstelle aus. Die Unfallbeteiligten wurden inzwischen in den Feuerwehrfahrzeugen untergebracht.
Motorrad nach schwerem Unfall ausgebrannt
Samstag um 11:36 Uhr wurde die Feuerwehr Pfarrwerfen zu einem Motorradbrand auf der B 99 Katschberg Straße bei Kilometer 1,6 alarmiert. Ein Motorradfahrer, der in Richtung Hüttau unterwegs war, war dort gestürzt. Das Motorrad war anschließend mit der Leitschiene, der Felswand und zuletzt noch mit einem Pkw kollidiert und in Flammen aufgegangen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr Pfarrwerfen wurde der schwer veletzte Motorradfahrer bereits vom Roten Kreuz versorgt, sein Fahrzeug stand jedoch noch in Vollbrand. Außerdem war die Fahrbahn großflächig mit Öl verschmutzt.
Die Insassen des Pkw waren unverletzt geblieben.
Große Übung zum Abschluss der Generalsanierung: 217 Einsatzkräfte proben Ernstfall im Hieflertunnel
Das lange ersehnte Ende der Generalsanierung der Tunnelkette Golling-Werfen rückt endlich in greifbare Nähe. Für 217 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettung, Polizei und ASFINAG bildete eine groß angelegte Einsatzübung Donnerstag Nacht nun den Abschluss der Großbaustelle.
Bei der Übung ging es nicht nur um die Anwendung der österreichweit vereinheitlichten Taktik zum Vorgehen bei Tunnelbränden, sondern auch um das Kennenlernen und Testen der neuen Technik in den von Grund auf neu eingerichteten Tunnelanlagen. Die Feuerwehr Golling entwickelte ein entsprechend realistisches Übungsszenario; die ASFINAG setzte alle Hebel in Bewegung, um das Vorhaben umzusetzen. So wurden vom Tunnelbetreiber zahlreiche Fahrzeuge, Statisten und nicht zuletzt auch Pyrotechnik organisiert, das Übungsszenario aufgebaut und die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen sichergestellt. Weiters wurden insgesamt 34 Statisten vom Roten Kreuz professionell mit Verletzungen geschminkt.